Selenskyj will mit Südkorea über «Waffen reden»

Nachrichten Linkding

Wenn Putin bei Nordkorea Hilfe holt, will Selenskyj bei Südkorea anklopfen.Bild: keystone

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft im Abwehrkampf gegen Russland auf Militärhilfe aus Südkorea nach dem Bekanntwerden der Entsendung nordkoreanischer Soldaten ins Kriegsgebiet. «Wir werden über Waffen reden», kündigte Selenskyj auf seinem Telegramkanal an. Die Ukraine sei stark an der Hilfe interessiert, speziell an Artillerie und Flugabwehr.

Seinen Angaben nach sind bereits 3’000 nordkoreanische Soldaten in russischen Ausbildungslagern für den Krieg. Ihre Zahl werde bald auf 12’000 steigen, schrieb Selenskyj. Zudem verhandelten Moskau und Pjöngjang über die Entsendung von Pioniertruppen sowie Zivilisten für die Arbeit in russischen Rüstungsbetrieben.

Selenskyj gab auf Telegram die aus seiner Sicht wichtigsten Punkte seines Interviews mit dem südkoreanischen Fernsehsender KBS wieder. Demnach nutzt der Kreml die Soldaten aus Nordkorea, um eine unpopuläre Mobilmachung im eigenen Land zu vermeiden, die ansonsten wegen der hohen Verluste nötig wäre. «Nordkorea ist für (Kremlchef Wladimir) Putin ein Ausweg.» Putin teste die Reaktion des Westens, der Nato und Südkoreas und werde, wenn möglich, noch mehr Soldaten aus Nordkorea für den Krieg rekrutieren. Für Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un habe die Entsendung den Vorteil, dass seine Armee kriegserprobt werde vor einer möglichen Auseinandersetzung mit dem Süden.

Nach übereinstimmenden Informationen aus Seoul, Washington und Kiew sind Tausende nordkoreanischer Soldaten in den vergangenen Wochen nach Russland verlegt worden. Die Nato sieht darin eine erhebliche Eskalation des Konflikts. Putin bestreitet die Anwesenheit der Soldaten nicht und verweist darauf, dass auch die Ukraine auf Personal aus Nato-Staaten zurückgreife. (sda/dpa)

Mehr zum Thema:

Das könnte dich auch noch interessieren:

Cassis im Dilemma: Der Aussenminister hält nichts vom Palästinenserhilfswerk UNRWA. Im Sicherheitsrat der UNO schützt er es aber vor den politischen Angriffen Israels.

Und plötzlich findet sich Ignazio Cassis in der Rolle des Verteidigers wieder. Die Entscheidung des israelischen Parlaments gegen das UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA von Montag sei nicht nur grösstenteils unvereinbar mit dem Völkerrecht, «sondern bedroht auch die humanitäre Hilfe für die leidende Zivilbevölkerung», sagt der Bundesrat. Eine Hilfe, die bisher von der UNRWA gewährleistet worden sei. «Die Schweiz erwartet von Israel, dass es seinen Verpflichtungen im Rahmen des Völkerrechts, einschliesslich der Charta der Vereinten Nationen und des humanitären Völkerrechts, nachkommt.»

Read More

Related posts

Meillard überlegen in Führung – Odermatt und Tumler mit viel Rückstand

Freiburger Kantonspolizei nimmt fünf falsche Polizisten fest

Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung zweiter Klägerin

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More