SBB verbessern Halbtax Plus: Neues Refill-Feature ab sofort verfügbar

Nachrichten Linkding

Das Halbtax Plus ist bisher ein Erfolg. Kleine Kinderkrankheiten sollen jetzt beseitigt werden.Bild: KEYSTONE

Im Dezember 2023 lancierte die Alliance Swiss Pass mit dem sogenannten Halbtax Plus ein Guthaben-Abo. Der Verkaufsschlager wartet nun mit einer entscheidenden Veränderung auf.

Der Name «Halbtax Plus» erweckt den Eindruck, dass es sich um eine erweiterte Version des bekannten Halbtax-Abos handelt. Ursprünglich war dies auch geplant, da das Halbtax direkt in das Angebot von Halbtax Plus integriert werden sollte. Aufgrund technischer Herausforderungen wurde dieser Plan vor der Einführung im Dezember letzten Jahres verworfen. Der Name blieb jedoch bestehen.

Trotz des für einige möglicherweise irreführenden Namens konnte das Abo einen beachtlichen Start hinlegen. Wie die Alliance Swiss Pass auf Anfrage des «Tages-Anzeigers» mitteilte, sei das Angebot bis zum 5. November 2024 bereits über 170’000 Mal über die reale und virtuelle Ladentheke gegangen. Im Vergleich: Das klassische Halbtax-Abo nutzten Ende Oktober rund 3,3 Millionen Menschen, während zum selben Zeitpunkt 431’000 GAs im Umlauf waren.

Das Konzept des Halbtax Plus beruht auf einer Guthabeneinzahlung, bei der Kundinnen und Kunden je nach Betrag einen Bonus erhalten. So gibt es beispielsweise für eine Einzahlung von 800 Franken ein Guthaben von 1000 Franken und somit 200 Franken Bonus, für 1500 Franken ein Guthaben von 2000 Franken und für 2100 Franken eines von 3000 Franken. Für Personen unter 25 Jahren, sind die Boni sogar deutlich höher. Die Guthaben sind jeweils ein Jahr lang gültig. Nach Ablauf der einjährigen Laufzeit wird ein eventuell verbliebenes Guthaben bis zur Höhe des einbezahlten Betrags zurückerstattet.

Die Modelle des Halbtax Plus.Bild: Alliance swisspass

Verlängerung wird vereinfacht

Ein häufiger Kritikpunkt der Nutzer betraf die Verlängerung des Halbtax Plus. Bislang konnte das Abo erst dann erneuert werden, wenn das Guthaben in der Bonusphase unter 30 Franken sank. Das Guthaben konnte auch nur auf null gebracht werden, wenn der Preis des gewünschten Billettes zufälligerweise mit dem Restguthaben exakt übereinstimmte. Der restliche Betrag musste in Form eines Coupons ausbezahlt werden. Dies führte bei einigen Kundinnen und Kunden zu Frust.

So bemängelte ein Passagier, der das teuerste Halbtax Plus 3000 gekauft hatte, kürzlich auf der SBB-Community-Plattform, dass er extra eine Strecke im Wert von über 6 und unter 35 Franken buchen müsse, damit sein Guthaben die «magische» Grenze von 30 Franken unterschreite. Ansonsten könne er kein neues Abo kaufen.

Diese Kinderkrankheit hat man aber geheilt: Wie Michaela Ruoss, Mediensprecherin der Alliance Swiss Pass, gegenüber watson erklärt, lässt sich ein neues Halbtax-Plus-Paket jetzt aufladen und einzahlen, sobald man das Guthaben des laufenden Halbtax-Plus-Pakets vollständig genutzt hat oder man sich in der Bonusphase befindet. Die Einzahlung ist an einer bedienten Verkaufsstelle oder via Webshop möglich. Das neu erworbene Halbtax-Plus-Paket ist dann automatisch ab dem Folgetag des Refills nutzbar und wieder ein Jahr gültig. Bevor das neue Guthaben aber angezapft wird, wird das Restbonus-Guthaben des «alten» Pakets aufgebraucht.

Ein Beispiel: Wenn man auf seinem alten Halbtax Plus noch 25 Franken Restbudget hat, aber ein Billett für 50 Franken kaufen möchte, werden neu die gesamten 25 Franken des alten Abos aufgebraucht und anschliessend direkt das Guthaben des neuen Abos angebrochen. Somit fällt die komplizierte Auszahlung des Restbetrages weg.

Wie die SBB per Mail kommunizierte, entfällt zudem die automatische Verlängerung der Abos. Stattdessen soll es Nutzenden freistehen, das Guthaben nach Bedarf selbst zu verlängern. Ein Grossteil der Kundschaft nutze das Guthaben ohnehin innerhalb weniger Monate, so Alliance Swiss Pass.

Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst

1 / 13

Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst

Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.

quelle: shutterstock

«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Noch hat das Volk nicht über Eigenbedarf und Untermieten abgestimmt, da treiben die Hauseigentümer schon die nächsten Anpassungen im Mietrecht voran. Mieterverbände laufen Sturm – und Bundesrat Guy Parmelin hätte sich das alles ganz anders gewünscht.

Für Jessica Jaccoud ist es eine «reine Salamitaktik». Mit einer ganzen Kaskade von Vorstössen würden die Hauseigentümer «an der Aufweichung des Mieterschutzes» arbeiten, sagt die Waadtländer SP-Nationalrätin.

Read More

Related posts

Meillard überlegen in Führung – Odermatt und Tumler mit viel Rückstand

Freiburger Kantonspolizei nimmt fünf falsche Polizisten fest

Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung zweiter Klägerin

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More