Disney Plus wird teurer – das willst du wissen

Nachrichten Linkding

Videostreaming wird immer teurer. Bild: AFM Visuals/ Shutterstock

Disney Plus erhöht erneut seine Preise. Neu soll das Standard-Abo 14.90 anstatt 12.90 Franken pro Monat kosten. Auch Disney Plus Premium wird um 3 Franken teurer und liegt neu bei 20.90 Franken.

Einzig das Standard-Abo mit Werbung bleibt weiterhin bei 7.90 Franken. Für Kundinnen und Kunden der anderen Abos tritt die Preiserhöhung ab dem 21. November ein.

Seit Marktstart hat sich der Preis für Disney Plus Premium um satte 111 Prozent erhöht.

Swisscom bietet Binge-Kombi-Paket

Fast noch wichtiger als der Preis dürfte allerdings das Angebot sein. Da viele Streamingdienste mit exklusiven Inhalten werben, sind die Unterschiede zwischen den Anbietern gross. Viele Filme und Serien gibt es nur auf der einen oder der anderen Plattform.

Dieses Dilemma versucht Swisscom mit einem neuen Angebot zu lösen: «Blue Binge» vereint Netflix und Disney Plus und kostet 19.90 statt 27.80 Franken pro Monat. Wer ein Mobile- oder Internet-Abo von Swisscom hat, kann Blue Binge dazukaufen.

Einen Haken hat das Paket allerdings: Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. (lia)

DANKE FÜR DIE ♥

Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren

(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)

5 CHF

15 CHF

25 CHF

Anderer

61 Memes, die du nur verstehst, wenn du ein Film-Nerd bist

1 / 63

61 Memes, die du nur verstehst, wenn du ein Film-Nerd bist

quelle: imgur

15 unwiderstehliche Tipps, wie du dir das Kino-Feeling nach Hause holst

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Hast du technische Probleme?

Wir sind nur eine E-Mail entfernt.
Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Am Sportforum in Luzern trafen sich Sport und Wirtschaft. Eine Symbiose, die für die Schweizer Olympiapläne 2038 von entscheidender Bedeutung ist. Denn dafür braucht es finanzielle Unterstützung in einer noch nie dagewesenen Dimension.

Es ist ein Kernthema der Schweizer Olympiapläne und wurde auch beim Schweizer Sport Forum vergangene Woche in Luzern eifrig diskutiert. Die Winterspiele 2038 sollen zu einem beträchtlichen Teil privatwirtschaftlich finanziert werden. Neben dem hohen dreistelligen Millionenbetrag des IOC und den Zuschauereinnahmen planen die Initianten rund um Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann für das Budget mit Geldern aus der Wirtschaft in der Höhe von 250 Millionen.

Read More

Related posts

Meillard überlegen in Führung – Odermatt und Tumler mit viel Rückstand

Freiburger Kantonspolizei nimmt fünf falsche Polizisten fest

Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung zweiter Klägerin

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More