Nachrichten Linkding
Nach der Niederlage vom vergangenen Wochenende stehen schon zwei neue Mietvorlagen in den Startlöchern.Bild: APA
Nach der Doppel-Schlappe am Sonntag sieht es auch für die nächsten Mietvorlagen nicht rosig aus.
Nach der Niederlage vom vergangenen Wochenende stehen schon zwei neue Mietvorlagen in den Startlöchern. Für Mieterinnen und Mieter soll es nach dem Einzug in eine neue Wohnung schwieriger werden, den Mietzins anzufechten.
Die zweite Vorlage will, dass Vermieterinnen und Vermieter im Streitfall einfacher vorweisen können, dass der Mietzins für das betreffende Wohnquartier oder die Gemeinde üblich ist. Die zwei Vorlagen wurden vom früheren Präsident des Hauseigentümerverbands (HEV), Hans Egloff, initiiert.
Die zwei Vorlagen wurden vom früheren Präsident des Hauseigentümerverbands (HEV), Hans Egloff, initiiert.Bild: KEYSTONE
Bis Sonntag standen auch SVP, FDP und Mitte-Partei hinter den vermieterfreundlichen Forderungen. Mitte August bekannte sich auch die Rechtskommission des Nationalrats geschlossen zu den zwei Vorlagen.
Nun scheint das Gefüge aber auseinanderzureissen. Vor allem die Mitte-Partei distanziert sich. Die Niederlage am Sonntag habe die Ausgangslage verändert, sagt Fraktionschef Philipp Bregy: «Die Abstimmungsdiskussion lief nach dem Muster Vermieter gegen Mieter. Solange wir auf dieser Ebene diskutieren, werden es solche Mietrechtsvorlagen schwierig haben.»
Mitte-Präsident Gerhard Pfister zweifelte schon in der SRF-Präsidentenrunde am Sonntagabend an zukünftigen Vorlagen: «Volksentscheide müssen Folgen haben.» Man müsse nun schauen, «ob die nächsten Vorlagen noch Sinn ergeben oder ob man da einfach den Linken eine nächste Vorlage liefert, die sie zum Scheitern bringen.»
Ankündigung Referendum
Die SP, Grünen und der Mieterverband haben ein allfälliges Referendum bereits angekündigt. Aufgrund dessen schrecken auch andere Parteien von weiteren Vorlagen zurück. «Die beiden Vorlagen betreffen Mieterinnen und Mieter stärker. Es geht ums Eingemachte», sagt die Basler Liberale, die im Nationalrat zur FDP-Fraktion gehört. Die Niederlage von Sonntag schaffe eine neue Ausgangslage. «Wir müssen zusammensitzen und entscheiden, ob wir diese Vorlagen wirklich so ins Parlament bringen wollen.»
Patricia von Falkenstein: Sie ist bei zukünftigen Vorlagen vorsichtig.Bild: keystone
Patricia von Falkenstein von der Liberal-Demokratischen Partei (LDP), die im Nationalrat zur FDP-Fraktion gehört, sagt dazu: «Die beiden Vorlagen betreffen Mieterinnen und Mieter stärker. Es geht ums Eingemachte». Die Niederlage habe eine neue Ausgangslage geschaffen. «Wir müssen zusammensitzen und entscheiden, ob wir diese Vorlagen wirklich so ins Parlament bringen wollen.»
So geht es weiter
Der nächste Schritt ist der Entscheid der Rechtskommission. Die Debatte im Nationalrat wird kommenden März stattfinden.
SVP-Nationalrat Gregor Rutz, der auch HEV-Präsident ist, möchte sich zum Thema gegenwärtig nicht äussern. Mitte-Fraktionschef Bregy, der im HEV-Vorstand sitzt, sagt jedoch: «Auch für den Hauseigentümerverband muss klar sein: Mietrechtsvorlagen machen nur dann Sinn, wenn sie zu gewinnen sind. Ansonsten macht es keinen Sinn, sich in einen Abnützungskampf zu begeben.»
Nicht aufgeben möchte Nationalrat Philippe Nantermod (FDP/VD). Er meint gegenüber SRF: «Man muss immer für seine Werte kämpfen. Ich werde meine Ideen nach der Abstimmung von gestern nicht ändern». Das Nein zu beiden Mietrechtsvorlagen sei schliesslich knapp gewesen.
Durch die Spaltung der bürgerlichen Parteien stehen die nächsten Forderungen jedoch auf der Kippe. (kek)
19 kleine Dinge, die nur Mitbewohner aus der Hölle tun
1 / 21
19 kleine Dinge, die nur Mitbewohner aus der Hölle tun
«Jaaa, sorry, hab ja nicht gewusst, dass das Dreh-Teil zum Aufdrehen gedacht ist.» Bild: reddit
Badran: «Man hat gemerkt, es ist gäbig bei Mieterwechsel den Mietzins zu erhöhen»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wegen strenger Qualitätsanforderungen enden Unmengen Schweizer Kartoffeln im Abfall. Forscher von Agroscope zeigen, warum das nicht sein muss.
Mehr als die Hälfte der Schweizer Kartoffeln gelangen nie vom Acker auf unsere Teller. Laut einer ETH-Studie werden rund 53 Prozent der konventionellen Speiseknollen entlang der Produktionskette aussortiert. Bei Bio-Exemplaren sind es gar noch mehr. Einen Teil der Ware pflügen die Bauern direkt wieder unter, die unverkaufbaren Härdopfel werden so zu Dünger. Der Rest wird Tieren verfüttert oder landet in der Biogas-Anlage.