Nachrichten Linkding
Digital-News
WhatsApp bringt neue Designs in die Chats. Ab sofort können Nutzer ihre Unterhaltungen individueller gestalten – mit neuen Farben und Hintergründen.
Marcel Horzenek / t-online
WhatsApp hat seine bislang umfangreichste Design-Änderung eingeführt. Wie der Messengerdienst in einem Blogpost mitteilt, haben Nutzer ab sofort die Möglichkeit, die Farben ihrer Chat-Sprechblasen und Hintergründe individuell anzupassen.
Die neue Funktion «Chat-Designs» ermöglicht es Anwendern, aus mehr als 20 verschiedenen Farben für ihre Sprechblasen zu wählen. Zusätzlich stehen 30 neue Hintergrundoptionen zur Verfügung. Das Unternehmen reagiere damit auf vielfachen Nutzerwunsch, heisst es.
WhatsApp: Das Design der App lässt sich bald individuell anpassen.bild: whatsapp
Das Update bringt mehrere Anpassungsmöglichkeiten: Nutzer können entweder vordefinierte Designs wählen, die sowohl Hintergrund als auch Sprechblasen umfassen, oder ihre eigenen Farbkombinationen erstellen. Auch das Hochladen persönlicher Fotos als Hintergrund ist möglich. Die gewählten Designs bleiben dabei nur für den jeweiligen Nutzer sichtbar – Chatpartner sehen weiterhin ihre eigene Ansicht.
Einstellungen für alle Chats oder individuell
Die Einstellungen lassen sich sowohl global für alle Chats als auch individuell für einzelne Gespräche vornehmen. Auch das Design der Kanäle kann geändert werden.
Der Zugriff auf die neuen Funktionen unterscheidet sich je nach Betriebssystem: Bei iOS erfolgt die Anpassung über einen Tipp auf den Chat-Namen, bei Android über das Drei-Punkte-Menü. Die Einstellungen für das Standard-Chatdesign finden Nutzer beider Systeme unter «Einstellungen» und «Chats».
Die Funktion steht weltweit sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte zur Verfügung, das Update wird schrittweise angeboten. WhatsApp gibt an, dass die vollständige Verteilung mehrere Wochen in Anspruch nehmen könne.
Verwendete Quellen:
- blog.whatsapp.com: „Chatdesigns, die zu deinem Stil passen“
Das könnte dich auch noch interessieren:
Forschende des Max-Planck-Instituts haben untersucht, wer wie anfällig für Online-Fehlinformationen ist. Die Klischees zu Bildung und Alter bestätigen sich nicht.
Weltweit beziehen fünf Milliarden Menschen ihre Nachrichten über Soziale Medien. Fake News verbreiten sich darin rasant und haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die politische Meinungsbildung – und damit vor allem auch auf Wahlen in demokratischen Ländern. Das WEF beurteilt Falsch- und Desinformation in ihrem Global Risk Report 2025 deshalb als grösstes kurzfristiges Risiko für die Welt.