Shiffrin scheidet mit 100. Weltcupsieg vor Augen aus – Rast steht auf dem Podest

Nachrichten Linkding

1. Sara Hector (SWE) 1:53,08
2. Zrinka Ljutic (CRO) +0,54
3. Camille Rast (SUI) +1,05


12. Wendy Holdener (SUI) +2,84
13. Lara Gut-Behrami (SUI) +2,84
22. Simone Wild (SUI) +4,09
25. Michelle Gisin (SUI) +4,92

Out: Mikaela Shiffrin (USA), Federica Brignone (ITA), Clara Direz (FRA).
Nicht im 2. Lauf: Melanie Meillard (SUI), Marta Bassino (ITA), Lena Dürr (GER).​

Mikaela Shiffrin stürzt in Killington heftig.Bild: keystone

Mikaela Shiffrin verpasst im Riesenslalom von Killington ihre erste Chance, die magische Marke von 100 Weltcup-Siegen zu knacken. Die zur Halbzeit führende Amerikanerin scheidet im zweiten Lauf aus. Camille Rast wird beim Sieg von Sara Hector Dritte.

Den Sieg, ihren sechsten im Weltcup, sicherte sich an der amerikanischen Ostküste Sara Hector. Die 32-jährige Schwedin triumphiert mit 0,54 Sekunden Vorsprung vor der Kroatin Zrinka Ljutic.

Shiffrin stürzt im 2. Lauf heftig.Video: SRF

Das Podest komplettierte mit Camille Rast eine Schweizerin. Die 25-jährige Walliser verlor gut eine Sekunde auf die Riesenslalom-Olympiasiegerin Hector und blieb um die Winzigkeit von einem Hundertstel vor der viertklassierten Norwegerin Thea Louise Stjernesund.

Der 2. Lauf von Camille Rast.Video: SRF

Rast, vor Wochenfrist beim Slalom im österreichischen Gurgl als Dritte erstmals überhaupt im Weltcup auf dem Podest, doppelte damit bei erster Gelegenheit gleich nach. Zuvor war die Westschweizerin in einem Weltcup-Riesenslalom noch nie besser als im 7. Rang klassiert (Ende Dezember 2021 in Lienz).

«Es ist ein biscchen unglaublich. Ich habe das nicht so erwartet. Ich war unten im Ziel, um Mikaela zuzuschauen. Es sind komische emotionen, ich freue mich über das Podest, aber das war kein schöner Sturz. Ich hoffe, sie hat sich nicht zu fest weh getan. Heute war die Piste super präpariert. Es war kein einfaches Rennen, aber ich freue mich auf die nächsten. Es ist immer einfacher, wenn es gut läuft.»

Camille Rast.

Holdener und Gut-Behrami in Top 15

Zweitbeste Schweizerin wurde Wendy Holdener, die vor allem im zweiten Durchgang eine starke Fahrt zeigte und sich um zehn Positionen auf den 12. Platz verbesserte. Die Schwyzerin, zuletzt in Gurgl Slalom-Vierte, war in einem Riesenslalom zuletzt im Dezember 2022 – als Zehnte in Sestriere – besser klassiert.

Unmittelbar hinter Holdener reihte sich Lara Gut-Behrami (13.) ein. Die Tessinerin, in den letzten zwei Jahren in Killington zweimal siegreich, fiel im zweiten Lauf ihres ersten Saisonrennens noch um vier Positionen zurück. Vor fünf Wochen beim Weltcup-Auftakt in Sölden hatte Gut-Behrami kurzfristig auf den Start verzichtet, weil sie sich wegen Knieproblemen und nach einer Grippe nicht zu 100 Prozent fit gefühlt hatte.

Keine Rennen in Mont-Tremblant

Wegen Schneemangels können am 7. und 8. Dezember in der kanadischen Skistation Mont-Tremblant keine Weltcup-Rennen stattfinden. Die zwei geplanten Frauen-Riesenslaloms soll gemäss dem Weltverband FIS zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Winter nachgeholt werden.

Weltcup-Punkte gab es aus Schweizer Sicht auch für Simone Wild (22.) und Michelle Gisin (25.).

Haaser verhindert ÖSV-Debakel

Hingegen für Österreich setzte es in Killington beinahe ein Debakel ab. Zählbares gab es mit dem 8. Platz einzig für Ricarda Haaser. Julia Scheib – die Drittklassierte von Sölden –, Stephanie Brunner und Katharina Liensberger waren im ersten Lauf ausgeschieden. Vier weitere Fahrerinnen verpassten mit ihrer morgendlichen Leistung den Vorstoss in die Top 30.

Am Sonntag findet an der amerikanischen Ostküste der dritte Slalom der Saison statt. Haushohe Favoritin ist Rekordsiegerin Mikaela Shiffrin, die zuvor in diesem Winter in Levi wie auch in Gurgl gewonnen hat. In Killington, wo der Frauen-Weltcup seit 2016 Halt macht, ist sie in sechs der bisher sieben Rennen in ihrer Spezialdisziplin siegreich geblieben. Die Frage stellt sich, wie Shiffrin ihren heftigen Sturz am im Riesenslalom verarbeiten kann. Start zum ersten Slalom-Lauf ist um 16 Uhr Schweizer Zeit. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥

Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren

(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)

5 CHF

15 CHF

25 CHF

Anderer

Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup

1 / 25

Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup

Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen!

quelle: keystone / alessandro della bella

Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Hast du technische Probleme?

Wir sind nur eine E-Mail entfernt.
Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Der EV Zug verliert gegen die ZSC Lions sang- und klanglos 0:4. Eine Steilvorlage für eine kernige Polemik. So in dem Sinne: kein Wunder, wenn Trainer Dan Tangnes schon das Handtuch geworfen hat. Doch das wäre ungerecht, unseriös und schlichtweg falsch.

Der Ansatz der ungerechten, unseriösen und schlichtweg falschen Polemik wäre so: Dan Tangnes hat gespürt, dass die Tage des Ruhmes in Zug zu Ende gehen, und geht deshalb im nächsten Frühjahr vor Vertragsablauf. Familiäre Gründe? Nur eine billige Ausrede. Und nun ist er bis zum Ende seiner Amtszeit nur noch eine «lame duck». Kein Wunder: Jeder weiss ja, dass der Chef sowieso geht. Er hätte die Entscheidung, Zug vor Vertragsende zu verlassen, besser bis Saisonende für sich behalten.

Read More

Related posts

Meillard überlegen in Führung – Odermatt und Tumler mit viel Rückstand

Freiburger Kantonspolizei nimmt fünf falsche Polizisten fest

Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung zweiter Klägerin

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More