Schweiz unterzeichnet in Davos Freihandelsabkommen mit Kosovo

Nachrichten Linkding

Die Schweiz hat gemeinsam mit den weiteren Staaten der Efta am Mittwoch in Davos ein Freihandelsabkommen mit dem Kosovo unterzeichnet. Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigte sich wegen der grossen kosovarischen Diaspora in der Schweiz besonders glücklich über den Vertrag.

Bild: keystone

Das Abkommen führt zu einem Zollabbau auf Gütern und Dienstleistungen, wie Bundesrat Parmelin an einem gemeinsamen Medienanlass mit Vertretern und Vertreterinnen der anderen Länder sagte. Zudem werde das geistige Eigentum geschützt, was im Interesse der Schweiz sei.

Die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) – Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz – schlossen das Freihandelsabkommen mit dem Kosovo an einer Zeremonie am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF)ab. Die Verhandlungen waren im Jahr 2022 aufgenommen worden und wurden nach vier Runden am vergangenen 26. September abgeschlossen.

Gemäss dem kosovarischen Premierminister Albin Kurti öffnen sich für sein Land neue wirtschaftliche Perspektiven. Er betonte, dass die Energie- und Personalkosten in seinem Land tief seien, was die Auslagerung von Produktionsprozessen fördern könne.

Fahrzeuge, Pharmaprodukte, Maschinen und Tabak

Laut der Efta betrug das Handelsvolumen zwischen den Efta-Staaten und dem Kosovo im Jahr 2023 176 Millionen Euro (rund 166 Millionen Franken, wovon 137 Millionen auf den Handel mit der Schweiz zurückzuführen sind).

Die wichtigsten Exportgüter der Efta-Staaten in den Kosovo waren im Jahr 2023 Fahrzeuge, pharmazeutische Produkte, Maschinen und Tabakwaren. Im selben Jahr exportierte das Kosovo in die Efta-Staaten vor allem Möbel, Kunststoffe, Eisen- und Stahlerzeugnisse sowie Holz und Holzprodukte.

Kosovos Premierminister Albin Kurti besuchte Parmelin bereits am 1. November 2024.Bild: keystone

Kosovarische Diaspora in der Schweiz

Parmelin hob die langjährigen Beziehungen mit dem Kosovo hervor – zuerst in Form von humanitärer Hilfe und nun mit einem «modernen und ehrgeizigen» Freihandelsabkommen. Zudem sei das Image der kosovarischen Diaspora (Exil-Gemeinde) in der Schweiz gut. Sie sei gut integriert und habe in verschiedenen Wirtschaftszweigen Unternehmen gegründet.

Auch Kurti sprach über die historische Bindung zwischen seinem Land und der Eidgenossenschaft. Er bedankte sich unter anderem für die Hilfe der Schweiz in den 1980er und -90er Jahren. Er erinnerte auch daran, dass sich die Schweiz bis heute mit dem Armeeeinsatz der Swisscoy für die Friedensförderung im Kosovo einsetzt.

(rbu/hkl/sda)

Das könnte dich auch noch interessieren:

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage am Schweizer Wohnungsmarkt lässt die Mieten weiter steigen. Besserung ist nicht in Sicht.

Read More

Related posts

Meillard überlegen in Führung – Odermatt und Tumler mit viel Rückstand

Freiburger Kantonspolizei nimmt fünf falsche Polizisten fest

Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung zweiter Klägerin

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More