Dienstag, 13. Mai. 2025
Home Weltgeschehen Nach dem «Haka» der «All Blacks» bleiben die Waliser einfach stehen

Nach dem «Haka» der «All Blacks» bleiben die Waliser einfach stehen

by Redaktion
0 comments
Nach dem «Haka» der «All Blacks» bleiben die Waliser einfach stehen

Nachrichten Linkding

Nachrichten Linkding Der walisisch-neuseeländische «Stand-off»: Minutenlang stehen sich die beiden Mannschaften regungslos gegenüber.

Der walisisch-neuseeländische «Stand-off»: Minutenlang stehen sich die beiden Mannschaften regungslos gegenüber.

Unvergessen

22. November 2008: Die Rugby-Nationalmannschaft von Wales empfängt in Cardiff Neuseeland. Die «All Blacks» gewinnen standesgemäss mit 29:9 – doch es ist nicht das Endergebnis, welches in Erinnerung bleibt. Nach dem traditionellen «Haka» rühren sich die Waliser nicht von der Stelle und provozieren vor Spielbeginn einen minutenlangen «Stand-off».

Nachrichten Linkding Jonatan Schäfer

Der «Haka» – ein ritueller Tanz der indigenen Einwohner Neuseelands – ist untrennbar mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft verbunden. Bereits seit 1884 zelebrieren die «All Blacks» vor jeder Partie ihr Ritual und versuchen, sich mit dem furchteinflössenden Tanz einen psychologischen Vorteil zu verschaffen.

Dass die provokative Darbietung im testosterongeladenen Rugby-Sport eine Gegenreaktion der Kontrahenten hervorruft, ist keine Seltenheit. 1996 drehen die Spieler von Erzrivale Australien den Neuseeländern während der Aufführung den Rücken zu und widmen sich Aufwärmübungen, 2003 antwortet Tonga mit einer eigenen Tanzaufführung und die Franzosen bieten den «All Blacks» im WM-Viertelfinale 2007 wortwörtlich die Stirn.

Nachrichten Linkding French players face down their New Zealand counterparts who perform their pre-match Haka before the Rugby World Cup quarterfinal match between France and New Zealand at the Millennium Stadium in Cardi ...

Die Franzosen um den ebenso bärtigen wie furchteinflössenden Sébastien Chabal bieten dem «Haka» der Neuseeländer 2007 die Stirn.Bild: AP

Auch Wales-Coach Warren Gatland lässt sich vor dem Aufeinandertreffen mit Neuseeland im Rahmen der alljährlich stattfindenden Testspielserie «Autumn Games» etwas ganz Besonderes einfallen. Der findige Gatland weiss, dass der «Haka» erst für beendet erklärt werden kann, wenn die gegnerische Mannschaft sich entfernt. Dann erst ist das Ritual vorbei und auch die «All Blacks» begeben sich in die Startformation.

Am Spieltag herrscht im «Millennium Stadium» in Cardiff bereits vor Spielbeginn wie immer eine unglaubliche Atmosphäre. Zunächst läuft alles in gewohnter Manier, wie sich Schiedsrichter Jonathan Kaplan erinnert:

«Als es Zeit war für den ‹Haka›, war er nicht anders als sonst und sehr beeindruckend. Er wurde gut vorgetragen – mit viel Bedeutung und Kraft.»

Schiedsrichter Jonathan Kaplan erinnert sich an die denkwürdige Partie.

Als der finale Schrei des Maori-Tanzes erklingt, rühren sich die walisischen Spieler nicht vom Fleck. Es kursierten zwar im Vorfeld der Partie Gerüchte, dass Wales auf den Tanz der Neuseeländer reagieren werde, doch mit dieser Antwort hat niemand gerechnet – am allerwenigsten die Spieler der «All Blacks». Auch die verdutzten Neuseeländer bleiben an Ort und Stelle stehen.

«Wir waren uns nicht sicher, wie das Ganze herauskommen wird. Aber wir waren unerbittlich, dass wir uns nicht zuerst bewegen würden.»

Wales-Captain Ryan Jones

Leidtragender der kuriosen Situation ist Schiedsrichter Jonathan Kaplan, der versucht, zwischen den beiden Fronten zu vermitteln und die Pattsituation aufzulösen. Zuerst probiert er es bei den Neuseeländern – ohne Erfolg.

«Sie forderten mich auf, den Gegnern zu sagen, dass sie zuerst gehen sollen.»

Kaplan über die Reaktion der Neuseeländer

So nimmt Kaplan beim Waliser Kapitän Jones einen zweiten Anlauf, der ebenso wenig Wirkung entfaltet.

«Er sagte mir, sie würden sich erst bewegen, wenn die ‹All Blacks› dies zuerst tun.»

Kaplan stösst auch bei den Walisern auf Widerstand

Mediator Kaplan rennt hin und her, ohne dass seine Vermittlungsversuche Früchte tragen. Nach mehreren Minuten bläst der bemitleidenswerte Schiedsrichter zum Rückzug und erinnert sich plötzlich daran, dass es ja gar nicht seine Aufgabe sei, die beiden Mannschaften zur Bewegung zu motivieren. Vielmehr fiele dies in den Zuständigkeitsbereich des für eine reibungslose Spielvorbereitung verantwortlichen «Stewards». Kaplan schnappt sich das «Rugby-Ei» und beginnt das Spielgerät auf der Höhe der Mittellinie herumzukicken.

Nachrichten Linkding Der verzweifelte Versuch Kaplans, die «All Blacks» in Bewegung zu versetzen.

Der verzweifelte Versuch Kaplans, die «All Blacks» in Bewegung zu versetzen.

Ob es die Übermacht der fast 75’000 walisischen Zuschauer ist, dass der letzte Vermittlungsversuch Kaplans schliesslich doch Wirkung zeigt, oder ob es den Neuseeländern irgendwann schlicht zu dumm wird – die «All Blacks» geben letztendlich klein bei und stellen sich in Startformation auf. Der Rückzug der Neuseeländer bleibt jedoch der einzige Sieg der Waliser an jenem Abend. Beflügelt durch den Erfolg im «Vorspiel» führen die «Drachen» zur Halbzeit zwar noch mit 9:6, im zweiten Durchgang zeigt Neuseeland jedoch seine ganze Klasse und gewinnt die Partie diskussionslos mit 29:9.

Schiedsrichter Jonathan Kaplan wird die Partie aber mit Sicherheit in Erinnerung behalten – nicht wegen des Resultates, sondern aufgrund des «Stand-offs» vor Spielbeginn.

«Das war zweifelsohne eines der Highlights meiner Karriere.»

Kaplan im Jahr 2014 gegenüber der Wales Online

Fidschi wird in Rio Olympiasieger im Rugby

1 / 11

Fidschi wird in Rio Olympiasieger im Rugby

Party auf den Rängen: Fans von Fidschi feuern ihr Team im olympischen Rugby-Final an.

quelle: x01988 / phil noble

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

Football-Fans retten fallende Katze

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Luc Roduit hatte bei den Olympischen Jugendspielen (YOG) in Lausanne geglänzt und drei Medaillen gewonnen. Vier Jahre später arbeitet der Walliser hart daran, sich einen Platz im Europacup zu sichern.

Während die besten Skifahrer der Welt ihre Saison in Sölden auf dem Rettenbachgletscher eröffnet haben, trainieren die Jüngeren im Schatten, um sich auf ihren nächsten Einsatz vorzubereiten.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00