Nachrichten Linkding
Der russische Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa hat bestätigt, dass seine Mutter in der Berliner Charité behandelt wird. Der Verdacht auf eine Vergiftung und einen Herzinfarkt habe sich aber nicht bestätigt, schrieb Kara-Mursa am Abend auf Telegram und X. Die Untersuchungen würden fortgesetzt. Kara-Mursa bat darum, die Privatsphäre seiner Familie zu respektieren.
Die Polizei hatte zuvor mitgeteilt, dass sie im Fall einer Deutsch-Russin wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts ermittele. Die Frau habe den Verdacht geäussert, vergiftet worden zu sein. Sie sei auf die Isolierstation der Berliner Charité gebracht worden, so die Polizei bei X. Eine Polizeisprecherin sagte, die Frau habe über Übelkeit geklagt und einen Rettungswagen alarmiert. Den Angaben auf X zufolge sagte sie Ärzten, sie habe den Verdacht, vergiftet worden zu sein.
Wir ermitteln derzeit wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes. Eine Frau gab dem Ärztepersonal einer Klinik ggü. an, sie habe den Verdacht, vergiftet worden zu sein.
Die Verlegung der Patientin in die Isolierstation der Charité ist erfolgt.
Blut-Untersuchungen auf… pic.twitter.com/AP6JzKY35e— Polizei Berlin (@polizeiberlin) December 17, 2024
«Blut-Untersuchungen auf alle Arten von giftigen Stoffen werden durchgeführt. Alle polizeilich erforderlichen Massnahmen zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit, aber auch zur Ermittlung potenzieller Tatverdächtiger laufen», erklärte die Polizei. Um wen es sich bei der Frau handelt, teilte die Polizei nicht mit.
Kara-Mursa gehört zu den prominentesten russischen Oppositionellen. Er war dort im April 2023 unter dem Vorwurf des Hochverrats zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt worden, im August dieses Jahres aber bei einem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen freigekommen und aus Russland ausgeflogen worden. Der heute 42-Jährige hat bereits zwei Giftanschläge überlebt. (hkl/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bundestag hat Kanzler Olaf Scholz das Vertrauen entzogen und damit den Weg zu einer Neuwahl in Deutschland am 23. Februar bereitet.
Bei der Abstimmung über die Vertrauensfrage votierten 207 Abgeordnete für Scholz, 394 gegen ihn, und 116 enthielten sich, wie Bundestagspräsidentin Bärbel Bas bekanntgab. Der Kanzler verfehlte damit wie beabsichtigt die notwendige Mehrheit von 367 Stimmen deutlich.