Mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm

Nachrichten Linkding

Janne Ahonen wird nach seinem 240-Meter-Flug mit dem Rettungsschlitten abtransportiert.Bild: AP

Unvergessen

20. März 2005: Janne Ahonen segelt beim Skifliegen in Planica auf 240 Meter. Nach dem Sturz wehrt sich der Finne mit Händen und Füssen gegen eine Kontrolle im Spital. Er hat Angst, dass die Ärzte dort ein Geheimnis aufdecken, das er erst später in seiner Biografie lüftet.

Eurosport-Kultreporter Dirk Thiele fleht immer lauter werdend: «Janne. Janne! JANNE!» Der Flug des Finnen in Planica geht weit und weiter, erst nach 240 Metern ist für Ahonen Schluss.

Doch seinen weiten Satz kann er nicht stehen, rücklings drückt es ihn nach der Landung in den Schnee. «Hoffentlich ist nichts passiert», wünscht sich Thiele, als die Kamera den am Boden liegenden Skispringer zeigt. «Janne, mach keinen Scheiss!»

Der Adler und sein weitester Flug: Janne Ahonen in Planica.Video: YouTube/ShaxoLP

Im Rettungsschlitten wird Ahonen aus der Arena gebracht. Doch ins Spital will der Finne auf gar keinen Fall. Den Grund dafür nennt er erst Jahre später in seiner Biografie «Königsadler – mein Leben als Skispringer». Darin zerstört er das Bild vom schweigsamen, braven Familienvater und zeichnet ein Sportlerleben zwischen Alkoholexzessen und Hungerkuren.

Kollege Risto Jussilainen eilt nach dem Sturz als erster zu Hilfe – lange Zeit ist er der Einzige, der die Vorgeschichte kennt.Bild: AP

Mehr Mut angetrunken, als nötig war

Vor diesem letzten Springen der Saison 2004/05 hatte Ahonen im Hotelzimmer gemeinsam mit Teamkollege Risto Jussilainen 24 Dosen Bier gekippt. Wäre er ins Spital gekommen, so die Schlussfolgerung des wortkargen Finnen, hätten die Ärzte grosse Mengen Restalkohol im Blut festgestellt.

Wäre es Janne Ahonen gelungen, seinen Sprung zu stehen, wäre er neuer Weltrekordhalter geworden. So sichert sich im gleichen Wettkampf der Norweger Björn-Einar Romören mit einem gestandenen Satz auf 239 Meter den Weltrekord. Aktueller Rekordhalter ist der Österreicher Stefan Kraft, der bei einem Sprung in Vikersund erst nach 253,5 Metern wieder landete.

Abends Müsli, mittags überhaupt nichts

Der Weltrekord ist eine der wenigen Lücken in Ahonens Palmarès. Fünfmal wurde er in seiner bis 2018 andauernden Laufbahn mit drei Rücktritten und drei Comebacks Weltmeister, fünfmal gewann er die Vierschanzentournee, zweimal holte er den Gesamtweltcup. Nur bei Olympischen Spielen und Skiflugweltmeisterschaften stand er nie zuoberst auf dem Podest.

Für seine Karriere musste Ahonen aber leiden. In seiner Biographie beschreibt er auch, wie er sich Wochen vor Saisonstart jeweils mit einer Diät auf Wettkampfgewicht brachte: morgens und abends Müsli mit fettarmem Joghurt, mittags überhaupt nichts. Dazu entwässerte er mit Kaffee. Auf diese Weise habe er sich einmal von 73 auf 65 Kilogramm heruntergehungert. Nicht einmal die Kraft, mit seinen Kindern zu spielen, brachte er in dieser Phase auf.

Janne Ahonen bei einem Sprung in Lahti.Bild: EPA/COMPIC

Im Alter von 41 Jahren ist Ahonen im Herbst 2018 endgültig zurückgetreten. Trotzdem könnte der Name Ahonen erneut im Weltcup auftauchen: Jannes Sohn Mico Ahonen ist ebenfalls Skispringer.

Unvergessen

In der Serie «Unvergessen» blicken wir am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.

Was fürs Auge – die schönsten Skisprungschanzen im Sommer

1 / 33

Was fürs Auge – die schönsten Skisprungschanzen im Sommer

Die Salpausselkä-Schanze in Lahti (FIN): Im Sommer gibt’s im Auslauf ein öffentliches Schwimmbad. Bild: shutterstock

So schlecht lief mein erstes Mal Ski fahren in der Schweiz

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

19. März 2006: Das schmerzt der Leventiner Fanseele bis heute. In den Playoff-Viertelfinals gewinnt Ambri-Piotta gegen Lugano zwar die ersten drei Spiele, scheidet dann aber trotzdem nach sieben Spielen aus.

Vor den Playoffs ist die Ausgangslage eigentlich klar. Der HC Lugano spielt als Zweiter der Qualifikation gegen Ambri-Piotta, das es als Siebter gerade noch knapp auf Kosten von Fribourg-Gottéron geschafft hat, in die Entscheidung um den Titel zu kommen. Doch Playoffs haben eigene Gesetze und auf Tessiner Derbys trifft das erst recht zu. So kommt es, dass Titelaspirant Lugano nach drei Partien plötzlich knapp vor dem Ausscheiden steht.

Read More

Related posts

Meillard überlegen in Führung – Odermatt und Tumler mit viel Rückstand

Freiburger Kantonspolizei nimmt fünf falsche Polizisten fest

Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung zweiter Klägerin

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More