Donnerstag, 08. Mai. 2025
Home Weltgeschehen Löhne in der Schweiz sind in diesem Jahr um 2,1 Prozent gestiegen

Löhne in der Schweiz sind in diesem Jahr um 2,1 Prozent gestiegen

by Redaktion
0 comments
Löhne in der Schweiz sind in diesem Jahr um 2,1 Prozent gestiegen

Nachrichten Linkding

Nachrichten Linkding Eine Person fuellt am 19. Mai 2005 ein Exemplar des neuen Lohnausweises aus, der im Januar 2006 eingefuehrt wird. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) === , ===

Die Reallöhne sind nur um 0,9 Prozent gestiegen – aber immerhin gestiegen. Bild: KEYSTONE

Die Löhne in der Schweiz sind im Jahr 2024 um durchschnittlich 2,1 Prozent gestiegen. Dies geht aus der Erhebung über die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse hervor. Unter Einbezug der Teuerung ist der Anstieg jedoch deutlich kleiner.

Die am Dienstag veröffentliche Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hält fest, dass die Teuerung eine grosse Rolle spiele. Würden die entsprechenden Prognosen berücksichtigt, dürften die Reallöhne um 0,9 Prozent ansteigen.

Von den Erhöhungen waren 0,4 Prozent individuelle Anpassungen und 1,7 Prozent kollektive Anpassungen. Von den Effektivlohnanpassungen sind etwas mehr als 613’000 Personen betroffen. Untersucht wurden die wichtigsten Gesamtarbeitsverträge mit mindestens 1500 unterstellten Personen.

Auch der Mindestlohn steigt

Am stärksten stiegen die Löhne im Bereich Verkehr und Lagerei (plus 2,7 Prozent). Dahinter folgten Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Erziehung und Unterricht sowie Information und Kommunikation. Am wenigsten stark stiegen sie im Bereich verschiedener Dienstleistungen.

Wie im letzten Jahr verteilte sich der durchschnittliche Anstieg der GAV-Löhne für 2024 (+2,1 Prozent) hauptsächlich auf kollektive Erhöhungen (+1,7 Prozent) und zu 0,4% auf individuelle Erhöhungen. Somit wurden 81 Prozent der für Lohnerhöhungen bestimmten Lohnsumme gleichmässig an die betroffenen Personen verteilt. Sowohl im Sekundärsektor (87 Prozent) als auch im Tertiärsektor (78 Prozent) fielen die kollektiven Erhöhungen stärker aus.

Gestiegen sind auch die Mindestlöhne. Sie erhöhten sich insgesamt um 2 Prozent. Das ist deutlich mehr als in den vergangenen vier Jahren. Im Jahr 2020 etwa stiegen sie um 0,7 Prozent an. Gemäss BFS sind fast 1,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt, in dem Mindestlöhne vereinbart wurden.

Bereits im August gab das BFS das mediane Bruttojahreserwerbseinkommen von Vollzeiterwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2023 bekannt. Die Hälfte der Vollbeschäftigten verdient jährlich also mehr, die andere Hälfte weniger als die 84’500 Franken. (pre/sda)

Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest

1 / 16

Job kündigen: 15 lustige Beispiele, wie du es tun könntest

«Mein Chef kann sein verdammtes Schild selber wechseln. Ich kündige.» bild: imgur

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

TikTok-Account veröffentlicht Schweizer Lohnabrechnungen

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Bequemere Sitzmöbel und weniger als vier Minuten Wartezeit: Der neue Starbucks-Chef Brian Niccol plant einen Umbau, um den Geschäftsrückgang bei der weltgrössten Kaffeehaus-Kette umzukehren.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00