Nachrichten Linkding
Version 2.0 des KI-Assistenten von Google steht jetzt allen Nutzern zur Verfügung.Bild: google
Google hat sein KI-Modell Gemini 2.0 Flash für alle Nutzer gestartet. Diese sollen mit dem Programm alltägliche Arbeiten erledigen können.
Steve Haak / t-online
Im Dezember hatte Google eine experimentelle Version seiner KI Gemini 2.0 Flash veröffentlicht, jetzt haben alle Kunden Zugang zu dem neuen Modell.
Die neue Version baut auf dem Vorgängermodell Gemini 1.5 auf und erweitert dessen Fähigkeiten deutlich. Das System kann nun nicht nur Text, Bilder und Audiodaten verarbeiten, sondern auch selbst Bilder und Audioausgaben erzeugen.
Zudem kann Gemini 2.0 eigenständig auf Google-Produkte wie die Suchfunktion zugreifen und Programmcodes ausführen. Laut Google soll die Künstliche Intelligenz ihre Stärken vor allem bei alltäglichen Anwendungen ausspielen.
Schneller, schlanker und leistungsfähiger
Was bedeutet das konkret? Gemini 2.0 Flash soll beim Brainstorming, Lernen oder Schreiben helfen. Zudem sei die Bildgenerierung auf die neue Version von Imagen 3 – Googles Bild-KI – aktualisiert worden. Das neue Modell soll «detailreichere und strukturiertere» Bilder liefern als die Vorgängerversionen.
2.0 Flash steht ab sofort allen Nutzern der Gemini-Anwendungen sowohl in der Web-Versionen als auch in der mobilen App zur Verfügung. Google betont, dass die Vorgängerversionen Gemini 1.5 Flash und 1.5 Pro für die nächsten Wochen parallel verfügbar sein werden, damit Nutzer ihre bereits begonnenen Aufgaben damit fortsetzen können.
Google-Chef Sundar Pichai hatte die Entwicklung von Gemini 2.0 als «neue Ära der Agenten» bezeichnet. Während es bei der ersten Generation Gemini 1.0 darum gegangen sei, Informationen zu organisieren und zu verstehen, solle die Version 2.0 deutlich nützlicher sein, sagte Pichai.
Das kann die neue Google-Kamera
Zeitreise durch Paris: Google Maps führt Augmented-Reality-Funktion ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Samsung hat seine kommenden Oberklasse-Smartphones im Livestream präsentiert und erstmals das neue Galaxy S25 Edge gezeigt.
Samsung betreibt bei seinen Galaxy-S-Smartphones seit Jahren Modellpflege und daran ändert sich 2025 nichts. Noch etwas bessere Hardware, noch mehr Künstliche Intelligenz und weiterhin sieben Jahre Android- und Sicherheits-Updates. Wer also dieses Jahr ein Galaxy S25 mit Android 15 kauft, kann es bis mindestens 2032 und Android 22 sorgenfrei nutzen.
Beim Design bleibt sich Samsung treu, neue Farben sollen für etwas Abwechslung sorgen.