Sonntag, 18. Mai. 2025
Home Weltgeschehen Der Ski-Salto wird zu Didier Cuches Markenzeichen: «Die Fans glaubten, das war geplant …»

Der Ski-Salto wird zu Didier Cuches Markenzeichen: «Die Fans glaubten, das war geplant …»

by Redaktion
0 comments
Der Ski-Salto wird zu Didier Cuches Markenzeichen: «Die Fans glaubten, das war geplant …»

Nachrichten Linkding

Nachrichten Linkding Didier Cuche entledigt sich nach dem Meistertitel im Riesenslalom auf bekannte Art seiner Skis an den Alpinen Ski Schweizermeisterschaften in St. Moritz, am Samstag, 21. Maerz 2009. (KEYSTONE/Arno Bal ...

Didier Cuche und sein Ski-Salto. Es wurde das Markenzeichen des Neuenburgers.Bild: KEYSTONE

Unvergessen

5. Januar 2002: Didier Cuche gewinnt in Adelboden überraschend den Riesenslalom am Chuenisbärgli. Im Ziel feiert der Schweizer den Triumph mit einem – noch nie gesehenen – Ski-Salto. Die Fans sind begeistert, der Trick wird zu seinem Markenzeichen. Doch eigentlich war das gar nicht so geplant.

Nachrichten Linkding Reto Fehr

Nachrichten Linkding Reto Fehr

Wenn wir heute Didier Cuche hören, denken wir sofort an seinen Ski-Salto. Immer, wenn ihm eine besonders gute Fahrt gelingt, zeigte der Neuenburger seinen Jubel: Bindung des rechten Skis hinten lösen und dann mit Schwung das Sportgerät in die Höhe wirbeln. Genau so, dass dieses sich um die eigene Achse dreht und dann in Cuches rechter Hand landet.

Der Cuche-Ski-Salto in Perfektion nach dem Sieg 2011 in Kitzbühel.Video: streamable

Entstanden ist der Trick 2002 in Adelboden. Aus Zufall. Cuche näherte sich über die Saison hin dem Sieg im Riesenslalom. Nach einem Rang 17 in Sölden steigerte er sich mit den Rängen 7 (Val d’Isère), 4 und 3 (zweimal Kranjska Gora), als das Highlight am schwierigsten Hang der Grundlagendisziplin im Weltcup anstand.

17’000 Fans füllten das Stadion und blickten gebannt auf den legendären Zielhang. Sagenhafte 1,10 Sekunden hatte Cuche im ersten Lauf auf den Franzosen Frédéric Covili herausgefahren. Seit Michael von Grüningen 1996 hatte kein Schweizer mehr hier das Heimrennen gewonnen. Die Entscheidung beginnt mit einem Schock: Cuche rutscht beim vierten Tor weg. Er fängt sich aber akrobatisch und rettet den Vorsprung ins Ziel. Sein erster Riesenslalomsieg – und der zweite Weltcupsieg seit dem Abfahrtstriumph in Kitzbühel 1998 – ist Tatsache.

Cuche will den ersten Saisonsieg der Schweizer Männer gebührend feiern. «Ich gab dem Ski beim Abschnallen einen Kick, denn ich wollte, dass er waagrecht nach vorne fliegt», erzählt er Jahre später. Aber der Trick misslingt: «Ich blieb im vorderen Bindungskopf hängen, der Ski flog in hohem Bogen zurück. Ich konnte ihn nur mit Glück wieder auffangen.»

Didier Cuche macht den Ski-Salto

1 / 18

Didier Cuche macht den Ski-Salto

Der Ski-Salto machte Didier Cuche bekannt und wurde zu seinem Markenzeichen.

quelle: epa / oliver weiken

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

Der Ski-Salto war geboren. Die Menge tobt. Cuche lächelt: «Die Fans glaubten, dass ich das so geplant hatte. Dabei war es Zufall.» So beschliesst der Neuenburger seinen neuen Trick, den er «Ski-Wurf» nennt, im Training zu üben. Ab sofort wird er ihn immer wieder zeigen, wenn er besonders zufrieden mit seiner Fahrt ist.

19 Mal wird Cuche noch ein Rennen gewinnen. Die Fans können den Ski-Salto jeweils kaum erwarten. Er klappt auch immer. Bis auf das eine Mal bei der Abfahrt 2003 in Bormio. «Da ist mir der Ski an den Helm geknallt», lacht Cuche. Immerhin schafft es die Szene in die Kuriositäten-Sendung «Watts Zap» auf Eurosport.

Nachrichten Linkding Swiss Didier Cuche celebrates at finish line after taking fifth place at the World Cup men's downhill in Bormio, Italy, Saturday, Jan. 11, 2003. (AP Photo/Armando Trovati)

Didier Cuche misslingt sein Ski-Salto 2003 in Bormio.Bild: AP

Bei Cuches Abschiedsvorstellung im März 2012 in Schladming versuchen praktisch alle Fahrer im Ziel den Ski-Salto. Keiner kann dies so gut wie der Meister selbst. Dieser fährt das Rennen in nostalgischer Kleidung mit alten Holzlatten. Im Ziel lässt er es sich nicht nehmen, mit der altertümlichen Ausrüstung seinen Trick ein letztes Mal zu zeigen:

Doch was heisst ein letztes Mal? 2013 taucht plötzlich ein Video auf Facebook auf. Cuche – privat unterwegs – wird dabei gefilmt, wie er den Ski-Salto machen will. Doch das Sportgerät landet in der Scheibe des Teambusses der Österreicher! Der Chauffeur eilt herbei: «Wo hasch denn du schifoahn glernt?» Cuche erklärt kleinlaut: «In der Schweiz.»

Natürlich ist das Ganze gestellt. Cuche schreibt dazu selbst: «Hoppla, es ist schon überall eine Kamera dabei. Habe bei einem Café mit dem Chauffeur alles geregelt.» Die Welt lacht und der Gag verhilft Cuches neuen Skis zu einem netten Werbeeffekt.

Selbst bei der WM lebt der Ski-Salto weiter. Im WM-Super-G 2013 in Schladming kommt als letzter Fahrer mit der Nummer 82 der Ungare Marton Kekesi ins Ziel. Er verliert fast 20 Sekunden auf die Schnellsten und verpasst bei einem Sturz auch ein Tor. Aber der Exot fährt weiter und zeigt im Zielraum den Cuche-Ski-Salto fast in Perfektion. Hätte er doch nur mehr Zeit ins Fahrtechnik-Training investiert.

Marton Kekesi zeigt den Cuche-Ski-Salto.Video: streamable

Unvergessen

In der Serie «Unvergessen» blicken wir am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.

Didier Cuches letztes Rennen

1 / 15

Didier Cuches letztes Rennen

März 2012: Didier Cuches bestreitet in Schladming seinen letzten Auftritt als Skirennfahrer.

quelle: epa / roland schlager

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

Keine gute Idee – Nico schickt Marco zum Skikjöring nach St. Moritz

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

An der Vierschanzentournee ist Halbzeit. In den ersten beiden Springen gaben die Österreicher so sehr den Ton an, dass ihnen von der Konkurrenz schon vorgeworfen wird, zu betrügen.

Wer die Weltcup-Resultate des Winters studiert, fühlt sich unweigerlich an die Kultkomödie «Man spricht deutsh» erinnert. Von den 36 Podestplätzen der bislang zwölf Einzelspringen des Winters gingen sagenhafte 22 an Österreich, neun an Deutschland, vier an den Schweizer Gregor Deschwanden und nur ein einziger an einen «Externen». Der Norweger Kristoffer Eriksen Sundal belegte in Titisee-Neustadt den dritten Platz.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00