Donnerstag, 15. Mai. 2025
Home Weltgeschehen Der FIFA-Kongress hat geklatscht: Fussball-WM 2030 in 6 Ländern, 2034 in Saudi-Arabien

Der FIFA-Kongress hat geklatscht: Fussball-WM 2030 in 6 Ländern, 2034 in Saudi-Arabien

by Redaktion
0 comments
Der FIFA-Kongress hat geklatscht: Fussball-WM 2030 in 6 Ländern, 2034 in Saudi-Arabien

Nachrichten Linkding

Nachrichten Linkding FIFA-Präsident Gianni Infantino hat erreicht, was er so lange wollte: eine Fussball-WM in Saudi-Arabien.

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat erreicht, was er so lange wollte: eine Fussball-WM in Saudi-Arabien.Bild: keystone

Spanien, Portugal und Marokko erhalten am Online-Kongress der FIFA den Zuschlag für die Fussball-WM 2030 sowie Saudi-Arabien für das Turnier 2034. Die beiden Kandidaturen waren konkurrenzlos.

Selten war eine WM-Vergabe mit weniger Spannung erwartet worden. Mit jeweils nur einem Kandidaten-Dossier pro Turnier hatten die 211 Mitgliedsverbände der FIFA keine richtige Wahl. Präsident Gianni Infantino hatte dies im Vorfeld aufgegleist. So konstruierte die FIFA 2030 eine «Mega-WM» mit Eröffnungsspielen in Uruguay, Argentinien und Paraguay. Eine zusätzliche Kandidatur aus Südamerika wurde so umgangen.

Mit Europa, Afrika und Südamerika, die 2030 zum Zug kommen, und Nordamerika, wo 2026 gespielt wird, war der Weg frei für Saudi-Arabien 2034. Der einzige ernsthafte Konkurrent Australien verzichtete am Stichtag Ende Oktober des Vorjahres – nach kurzer Vorlaufzeit – auf eine Bewerbung.

So bereitet sich Marokko auf das Turnier vor:

Nach der Doppelvergabe an Russland 2018 und Katar 2022 hatte die FIFA solche Verfahren durch Reformen eigentlich ausgeschlossen. Nun führte eine Statutenänderung dazu, dass nicht nur zwei Turniere an einem Tag vergeben wurden, es wurde sogar gemeinsam über die Vergaben abgestimmt – notabene in einem Online-Kongress. Allfällige Diskussionen und Kritik wurden so im Keim erstickt, und man konnte nur Ja oder Nein zum ganzen Paket, nicht zu den einzelnen Turnieren, stimmen.

Wobei, eine richtige Abstimmung gab es indes nicht, da bei keinem Turnier Gegenkandidaturen vorhanden waren. Stattdessen haben die Mitgliedsländer in einem Zoom-Videoanruf mit Applaus ihre Zustimmung für die jeweiligen Kandidaturen zum Ausdruck gebracht.

Nachrichten Linkding FIFA-Kongress: Die Mitgliedsländer klatschen als Abstimmung für die WM 2030 in sechs Ländern und 2034 in Saudi-Arabien.

Klatschen statt Abstimmen am FIFA-Kongress.Bild: screenshot fifa

Trotzdem eine Panne

Eine kleine Panne gab es in der Vergabe der Turniere dann doch noch. Als die Kandidatur von Südamerika die Gründe für ihre Bewerbung vorstellen wollte, funktionierte die Schaltung nach Paraguay nicht wie gewünscht: Zwar wurden die Bilder übertragen, aber die Repräsentanten in Asunción waren nicht zu hören. Nach kurzer Verwirrung wurde das Image-Filmchen vorgezogen und die Verbindung geflickt. In der Folge und bei den anderen Schaltungen nach Marrokko, Portugal und Saudi-Arabien funktionierte dann alles wie geplant.(abu)

Im Vorfeld hatten Organisationen wie Amnesty, Human Rights Watch und ALQST auf die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien hingewiesen. Das Land sei «noch repressiver» als Katar, hiess es in einer Einschätzung von Amnesty. Das Turnier bringe Menschenleben in Gefahr, warnten Menschenrechtsorganisationen, Fangruppen und Gewerkschaften in einer gemeinsamen Erklärung. Ähnlich wie Katar wird dem Königreich «Sportswashing» vorgeworfen: Mit Hilfe des positiv besetzten Sports sollen Verstösse beispielsweise gegen Menschenrechte übertüncht und das eigene Image aufpoliert werden.

Die Diskussionen gingen auch nicht am Schweizerischen Fussballverband vorbei. Dennoch erklärte SFV-Zentralpräsident Dominique Blanc bereits am Dienstag, den Vergaben zuzustimmen. Eine dem Dossier hinzugefügte «weitreichende Menschenrechtsstrategie» konnte den Verband überzeugen. Forderungen nach unabhängigen Kontroll- und Rekursinstanzen, zusätzlich zur Internationalen Arbeiterorganisation, wurden per Brief an die FIFA formuliert. (abu/sda)

Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1 / 26

Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 03.09.2024]

quelle: keystone / laurent gillieron

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

Die Franzosen erfinden Fussball neu

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Kevin Schläpfer war im Oktober 2015 ein «Hockey-Gott» und Patrick Fischer ein gescheiterter Trainer. Heute ist Patrick Fischer der mächtigste Mann unseres Hockeys und Kevin Schläpfer Provinzfürst in Basel. Ein einziger Entscheid hat unsere Hockey-Geschichte verändert.

Was wäre, wenn… Unser Hockey liefert ein spektakuläres Beispiel für kontrafaktische Geschichtsschreibung: Was wäre, wenn Kevin Schläpfer am 15. Oktober 2015 Nationaltrainer geworden wäre? Der damalige Verbandssportdirektor Raëto Raffainer offerierte Biels Trainer Kevin Schläpfer den Job. Doch Biels Verwaltungsrat sagte einstimmig nein und unter Tränen verzichtete der Baselbieter auf seinen Traumjob. Gut ein Jahr später musste er in Biel gehen.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00