Freitag, 16. Mai. 2025
Home Weltgeschehen Berset lanciert «ehrgeiziges» Projekt, um Putin zur Rechenschaft zu ziehen

Berset lanciert «ehrgeiziges» Projekt, um Putin zur Rechenschaft zu ziehen

by Redaktion
0 comments
Berset lanciert «ehrgeiziges» Projekt, um Putin zur Rechenschaft zu ziehen

Nachrichten Linkding

An der Spitze des Europarats schlägt Alain Berset die Schaffung eines Sondergerichts vor, das die russische Aggression gegen die Ukraine verurteilen und einen Entschädigungsmechanismus für die Opfer einrichten soll. Der Schaden wird auf über 150 Milliarden Dollar geschätzt.

mathieu rabechault / afp

Der Europarat will ein Sondertribunal einrichten, um über Russlands «Aggression» gegen die Ukraine zu urteilen, und einen Mechanismus zur Entschädigung für zugefügte Schäden zu starten. Das soll verhindern, dass «die Straflosigkeit siegt», sagt Alain Berset, Generalsekretär des Europarats.

«Es geht darum, dass die Rechtsverletzungen, die von Russland gegen die Ukraine begangen wurden, nicht ungestraft bleiben, dass die Straflosigkeit nicht siegt.»

Alain Berset, Generalsekretär des Europarats

Zu Beginn der Woche wurden die rechtlichen Grundlagen für ein zukünftiges Sondergericht bei einem Treffen von Juristen aus rund vierzig Ländern, der Europäischen Union und dem Europarat gelegt. Dieses Gericht wird die Aufgabe haben, die Verbrechen der russischen Aggression zu verhandeln, jedoch nicht die Kriegsverbrechen, die in die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs fallen.

Die Ukraine plädiert seit Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 für die Einrichtung eines Sondergerichts, das Moskau für seine «Gräueltaten» vor Gericht stellen soll.

«Die bestehenden Gerichtsbarkeiten sind nicht befugt, sich mit dem Verbrechen der Aggression zu befassen. Daher bedarf es einer speziellen Gerichtsbarkeit, um sich mit diesem Verbrechen zu befassen.»

Alain Berset

Es gibt weitere Mechanismen zur Bewertung von Menschenrechtsverletzungen durch Russland in der Ukraine. Besonders der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte kann Verstösse prüfen, die bis zum 16. September 2022 begangen wurden – sechs Monate nach Russlands Ausschluss aus dem Europarat, der für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in Europa verantwortlich ist.

Mit einem «quasi fertigen Text» hofft der ehemalige Schweizer Bundesrat, der im September die Leitung der internationalen Organisation mit 46 Mitgliedstaaten übernommen hat, bis Ende des Jahres die Zustimmung der Staaten zur Schaffung dieses Tribunals zu erhalten – ein «ambitioniertes» Ziel, wie er selbst einräumt. Dieses künftige Tribunal ist Teil eines «Gesamtpakets», das derzeit aufgebaut wird.

150 Milliarden Dollar Schaden

Ein Schadensregister wurde bereits eröffnet. Es ermöglicht Ukrainern, Anträge auf Entschädigung für Schäden einzureichen, die sie seit dem Beginn der russischen Invasion am 24. Februar 2022 erlitten haben. Das Register erfasst Forderungen auf Wiedergutmachung für die Zerstörung privaten Eigentums oder den Verlust eines Angehörigen. «Wir arbeiten daran, es auf weitere Kategorien auszuweiten», erklärt der ehemalige Bundesrat. Das im April in Den Haag eröffnete Register verfügt über ein Büro in der Ukraine, um Erklärungen entgegenzunehmen.

«Wir haben nun 13’000 erfasste Schadensfälle von sehr hoher Qualität, einer juristischen Qualität, um einen Entschädigungs-mechanismus in Betracht zu ziehen.»

Alain Berset

Das ist die dritte Stufe der Rakete: die Schaffung dieses neuen Systems, damit die Opfer entschädigt werden.

«Wir sprechen von Schäden in Höhe von über 150 Milliarden Dollar, die bisher erfasst wurden, und diese Zahl steigt natürlich weiter. Es gibt noch viele Schäden, die nicht registriert sind, und vieles, was noch nicht zur Erfassung freigegeben wurde.»

Alain Berset

Es stellt sich allerdings die Frage der Finanzierung.

«Nach der Logik der Wiedergutmachung muss derjenige, der den Schaden verursacht hat, für die Wiedergutmachung aufkommen, und das wird Teil der Verhandlungen sein, die geführt werden müssen.»

Alain Berset

«Seit zwei Jahren führen wir Diskussionen über die eingefrorenen russischen Vermögenswerte», berichtet er. Diese Gespräche sind «sehr kompliziert», da die Staaten unterschiedliche Positionen vertreten – einige befürworten die Nutzung staatlicher russischer Vermögenswerte, andere wollen auch Vermögenswerte staatlicher Unternehmen oder sogar privater Unternehmen einbeziehen.

Für Alain Berset ist der Europarat «bereit, in dieser Angelegenheit sehr schnell voranzukommen». Allerdings schränkt er ein: «Doch wir können nicht voraussagen, wie lange die Verhandlungen zwischen den 46 Mitgliedstaaten dauern werden.»

2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern

1 / 37

2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern

Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück …

quelle: keystone / bo amstrup

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

«Sie gaben uns einen verdammten Esel!» – Russland schickt Lasttiere an die Front

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Der US-Bundesstaat New York schliesst zur Eindämmung der grassierenden Vogelgrippe Geflügelmärkte mit lebenden Tieren. In New York City und in mehreren umliegenden Landkreisen dürfen insgesamt etwa 80 Märkte eine Woche lang nicht öffnen, nachdem das H5N1-Virus mehrfach nachgewiesen wurde.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00