Sonntag, 06. Juli. 2025
Home WeltgeschehenDarum ist Toyotas neues Elektroauto kein echter Toyota

Darum ist Toyotas neues Elektroauto kein echter Toyota

by Redaktion
0 comments
Darum ist Toyotas neues Elektroauto kein echter Toyota

Nachrichten Linkding

Nachrichten Linkding Kein richtiger Toyota: Mit dem Urban Cruiser bringt Toyota im Sommer 2025 ein weiteres E-Auto in der Schweiz auf den Markt.

Kein richtiger Toyota: Mit dem Urban Cruiser bringen die Japaner im Sommer 2025 ein weiteres E-Auto.Bild: Toyota

Toyota will sein Angebot an Elektroautos in den kommenden Jahren massiv ausbauen. Den Anfang macht 2025 der Urban Cruiser. Ein echter Toyota ist er allerdings nicht.

Ein Artikel von

Nachrichten Linkding t-online

Die vorerst noch überschaubare Elektroflotte von Toyota wird im Sommer 2025 um den batterieelektrisch angetriebenen Kompakt-SUV Urban Cruiser erweitert. Das Design des 4,28 Meter langen Fünftürers setzt auf selbstbewusste Kanten und Linien, eine hohe Fronthaube sowie Unterfahrschutzelemente. Autofans dürfte die Optik allerdings bekannt vorkommen: Der Urban Cruiser ist ein Schwestermodell des kürzlich vorgestellten Suzuki eVitara, es handelt sich also nicht um eine Eigenentwicklung.

Nachrichten Linkding Kein richtiger Toyota: Mit dem Urban Cruiser bringt Toyota im Sommer 2025 ein weiteres E-Auto in der Schweiz auf den Markt.

Mit seiner Rundum-Beplankung macht der Toyota Urban Cruiser auf robust.Bild: Toyota

Mit einem Radstand von 2,70 Metern verspricht der Stromer zudem einen geräumigen Innenraum. Dank einer in Längsrichtung verschiebbaren Rückbank sollen die Fondpassagiere bei Bedarf besonders viel Beinfreiheit geniessen können. Die Lehne der Rückbank lässt sich zudem in der Neigung verstellen und im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Eine Angabe für das Kofferraumvolumen macht Toyota noch nicht. Beim Suzuki-Pendant sind es lediglich 306 Liter.

Nachrichten Linkding Kein richtiger Toyota: Mit dem Urban Cruiser bringt Toyota im Sommer 2025 ein weiteres E-Auto in der Schweiz auf den Markt.

Das Cockpit wirkt sehr … klassisch. Bild: Toyota

Das Cockpit bietet einen Mix aus echten Schaltern und Knöpfen sowie zwei mittelgrossen Displays. Das linke Display hinter dem Lenkrad zeigt vor allem fahrrelevante Informationen, der rechte Touchscreen ist Anzeige- und Bedienoberfläche für das Infotainmentsystem.

Links was Toyota für China baut: bZX3 für $14.000
Rechts was Toyota für Europa baut: Urban Cruise für voraussichtlich 30.000€.
Was haltet ihr davon? pic.twitter.com/4gpsAWSU6c

— stromr.garage (@STROMRbySeb) December 12, 2024

Toyota kooperiert in China mit chinesischen Herstellern, in Europa setzt man auf die Technologie von Suzuki.

Die Infotainment-Technik mit integrierter Satellitennavigation verfügt über aktuelle Konnektivitätsstandards. Über eine App kann sich der Nutzer auch aus der Ferne über den Ladezustand der Batterie informieren und gegebenenfalls einen Ladevorgang planen. Optional kann der Urban Cruiser mit einem JBL-Soundsystem, einem Glasdach oder einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz ausgestattet werden.

Antrieb in drei Varianten und zwei Akkugrössen

Beim Antrieb lässt Toyota den Kunden die Wahl zwischen drei Varianten. Die Basis kombiniert einen 106 kW/144 PS starken Frontantrieb mit einer 49 kWh grossen Batterie. Alternativ steht eine grössere Batterie mit 61 kWh zur Verfügung, die mit einem 128 kW/174 PS starken Frontantrieb oder einem zweimotorigen Allradantrieb mit 135 kW/184 PS kombiniert werden kann.

Nachrichten Linkding Kein richtiger Toyota: Mit dem Urban Cruiser bringt Toyota im Sommer 2025 ein weiteres E-Auto in der Schweiz auf den Markt.

Kofferraum: Bei Bedarf lässt sich der Platz für Gepäck deutlich erweitern.Bild: Toyota

Zur Reichweite gibt es noch keine Angaben. Die grosse Batterie sollte auf jeden Fall mehr als 400 Kilometer ermöglichen. Bei der Ladeleistung erlaubt der Toyota vermutlich wie das Suzuki-Pendant eVitara 11 kW bei Wechselstrom und 150 kW bei Gleichstrom.

Auch zu den Fahrleistungen macht Toyota noch keine Angaben. Suzuki nennt für den technisch fast baugleichen eVitara eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h für alle Antriebsvarianten und eine Sprintzeit von 7,4 Sekunden für die Allradversion.

Was den Preis des neuen Stromers angeht, muss man wieder schätzen. Bei gut 30’000 Franken dürfte sich der Einstiegspreis einpendeln, wenn sich Toyota gegenüber Konkurrenten wie dem VW ID.3 einigermassen attraktiv positionieren will.

Mehr zum Thema Elektroauto:

Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024

1 / 12

Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024

Rang 10: Peugeot e-208 (24’344 Verkäufe)

quelle: keystone / cyril zingaro

Nachrichten Linkding Auf Facebook teilenNachrichten Linkding Auf X teilen

Der Pendelstau-Selbstversuch auf der Autobahn

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Der Kurznachrichtendienst Bluesky, eine Alternative zur Online-Plattform X von Elon Musk, hat die Marke von 25 Millionen Nutzern geknackt. Das geht aus der Statistik des Unternehmens hervor. Seit dem 19. November sind demnach rund fünf Millionen Nutzer hinzugekommen.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00