Mittwoch, 14. Mai. 2025
Home Weltgeschehen Leistungsdruck bei Kindern: Warum es immer mehr «Burnout Kids» gibt

Leistungsdruck bei Kindern: Warum es immer mehr «Burnout Kids» gibt

by Redaktion
0 comments
Leistungsdruck bei Kindern: Warum es immer mehr «Burnout Kids» gibt

Nachrichten Linkding

Nachrichten Linkding Schueler im Unterricht der Klasse 2a der Primarschule Niederglatt, am Dienstag, den 21. Mai 2024, in Niederglatt. (KEYSTONE/Christian Merz)

Mehr als 50 Prozent der Kinder haben bereits am Ende der Primarschule eine Therapie hinter sich und mehr als zehn Prozent sind von Schul- und Prüfungsangst geplagt.Bild: KEYSTONE

Der Leistungsdruck unserer Gesellschaft macht auch vor den Kleinsten nicht halt. Dabei sind es längst nicht nur überambitionierte Eltern, die ihren Nachwuchs trimmen. Es beginnt bereits im Kindergarten. Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm über einen gefährlichen Trend.

Margrit Stamm, Gastkolumne / ch media

Hochleistungen sind Wegmarken unserer Leistungskultur. Fleissige Kinder und Heranwachsende mit guten Noten haben beste Aussichten auf eine erfolgreiche Laufbahn. Familien und Schulen, die alles tun, damit der Nachwuchs im Wettbewerb besteht, sind auf dem richtigen Weg. Das tönt gut, ist aber nur teilweise richtig.

Selbstverständlich gibt es junge Menschen, die Hochleistungen erbringen, weil sie überdurchschnittlich intelligent und sogar unterfordert sind. Doch um solche Hochbegabte geht es hier nicht. Im Mittelpunkt stehen die, deren Potenzial zu stark beansprucht wird. Sie müssen Leistungen erbringen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Überleister heissen sie in der Forschung.

Die bildungspolitische Konzentration auf «immer höher und immer besser» blendet aus, dass ein leistungsorientiertes Leben manchen Heranwachsenden nicht gut tut. Zwischen der Konzentration auf Höchstleistungen und dem rasanten Anstieg an Therapien besteht ein Zusammenhang, der inzwischen vielfach belegt ist. Doch dieser Tatsache schaut unsere Gesellschaft nicht gern in die Augen. Probleme werden lieber individualisiert und überehrgeizige Eltern dafür verantwortlich gemacht.

Nachrichten Linkding Die Kinder der 7. Klasse nehmen am Unterricht ueber Astronomie/Sternstunde teil, fotografiert im Rudolf Steiner Schule Sankt Gallen, am Dienstag, 12. September 2023 in St. Gallen. (KEYSTONE/Gaetan Bal ...

Immer gute Noten haben zu müssen führt bei manchen Kindern zu Selbstzweifeln.Bild: KEYSTONE

Solche Zuschreibungen sind zu einfach. Hauptursache sind nicht in erster Linie ambitionierte Elternhäuser, eher ist es die Bildungspolitik. Sie treibt die Akademisierung des Bildungssystems voran und postuliert die «verantwortete Elternschaft» als Grundbedingung für den Schulerfolg der Kinder. Darum fühlen sich viele Väter und Mütter verpflichtet, als Produzenten des Nachwuchses zu handeln und ihn auf die Hochleisterbühne zu stossen.

Ihr Engagement wirkt bisweilen überdimensioniert. Das betrifft nicht nur den Tunnelblick aufs Gymnasium, sondern ebenso Jugendliche mit weniger ausgeprägten Begabungen, die aber unter allen Umständen nicht der Realschule (Sek C) zugeteilt werden sollen, genauso wie Langsamlernende und Hyperaktive, die mit Therapien normalisiert werden müssen.

Nachrichten Linkding Margrit Stamm ist ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg.

Margrit Stamm ist ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg.bild: AZ/zvg

Der Erfolgsdruck beginnt oft schon im Kindergarten

Nicht immer, aber oft, tun Bildungspolitik und Wirtschaft so, als ob Leistungsdruck eine notwendige Begleiterscheinung der Hochleistungsgesellschaft sei. Dieser Trend macht glauben, in unserer Optimierungskultur müsse man den Kindern lediglich ein paar Resilienzkurse in den Rucksack packen und sie in privaten Förderkursen so lange schleifen, bis sie unseren Vorstellungen entsprechen. Doch es gibt keine Entwicklungsspritze wie dies mit Ozempic zum Abnehmen möglich ist. Kinder spüren die Erwartungen der Erwachsenen und deren Enttäuschung, wenn sie diese nicht erfüllen. Der Erfolgsdruck beginnt oft schon im Kindergarten.

Immer gute Noten haben zu müssen führt bei manchen Kindern zu Selbstzweifeln. Mehr als 50 Prozent haben bereits am Ende der Primarschule eine Therapie hinter sich und mehr als zehn Prozent sind von Schul- und Prüfungsangst geplagt. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie spricht sogar von «Burnout Kids» respektive Erschöpfungsdepressionen.

Selbstzweifel gehen einher mit mangelndem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Wissenschaft nennt dies das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Selbstwirksame Menschen halten sich für fähig, neue Dinge zu lernen, Einfluss zu nehmen und damit Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Überleister haben oft eine tiefe Selbstwirksamkeit, weil diese durch Selbstzweifel geschwächt wird. Sie sind überzeugt, ihre Erfolge seien nur Zufälle. Darum schreiben sie diese nicht sich selbst zu, sondern den Eltern, dem Glück, der Nachhilfe. Überleister sind nicht erfolgs-, sondern misserfolgsorientiert.

Was eine förderliche Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit sein soll, ist neu zu definieren. Kinder müssen nicht durchgehend Hochleistungen an den Tag legen. Doch das ist kein Aufruf zum Mittelmass. Eher ist es ein Aufruf zu einem Perspektivenwechsel, weg von der Kultur der Überleistung hin zu authentischeren Kindern.

Heranwachsende dürfen manchmal durchschnittlich sein, Fehler machen und Misserfolge haben. «Das Herz der Kinder darf leben und wirken, doch sie müssen nicht immer glänzen». In unserer Hochleistungsgesellschaft ist dieses Zitat von Heinrich Pestalozzis zukunftsträchtiger denn je. (aargauerzeitung.ch)

Das könnte dich auch noch interessieren:

Post-Präsident Christian Levrat hat in einem Interview vor einem Stillstand bei der Neuausrichtung der Post gewarnt. Der Nationalrat forderte, Abbaumassnahmen auszusetzen, bis das Postgesetz überarbeitet ist.

Read More

You may also like

Leave a Comment

About Us

Wir sind Dein Partner für eine einfachere digitale Welt. Mit aktuellen Informationen und Tools unterstützen wir dich dabei, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen.

Sei SMART und nutze linkd.ing.

Feature Posts

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00